Grußwort Cornelia Rogall-Grothe
erstellt von jvlucke
—
zuletzt verändert:
26.07.2013 20:09
Grußwort
CORNELIA ROGALL-GROTHE
Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik
und Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern
![]() |
„Offen, smart und vernetzt“ – die Überschrift zur FTVI & FTRI 2012 hätte die Anforderungen an eine künftige Verwaltungskultur kaum treffender skizzieren können. Um den Erwartungen von Bürgern und Unternehmen an Qualität und Schnelligkeit von Verwaltungsleistungen auch zukünftig gerecht zu werden, müssen die Modernisierungsanstrengungen in den Bereichen E-Government und Bürokratieabbau unvermindert fortgesetzt werden. Die Bundesregierung wird in diesem Jahr den Entwurf eines E-Government-Gesetzes verabschieden, durch das die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung erleichtert werden soll, indem neben der qualifizierten elektronischen Signatur auch andere sichere Verfahren zur Erfüllung der Schriftform zugelassen, medienbruchfreie Prozesse ermöglicht und Anreize zur Förderung von E-Government gesetzt werden sollen. Beim Thema Bürokratiekosten geht es verstärkt darum, eine Infrastruktur mit einer einheitlichen elektronischen Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu schaffen und so die effiziente Nutzung der elektronischen Datenübermittlung weiter zu verbessern. Mit P23R | Prozess-Daten-Beschleuniger legt die Bundesregierung den Grundstein dafür, Geschäftsvorgänge zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu analysieren und mit¬einander zu effizienten Prozessketten zu vernetzen. Für Unternehmen bedeutet dies eine spürbare Entlastung bei der Erfüllung ihrer Informations- und Meldepflichten. Ich freue mich, dass auch das Thema Open Government zu den inhaltlichen Schwerpunkten der FTVI & FTRI 2012 zählt. Wir brauchen eine transparente Verwaltung, die Bürger noch mehr an ihrer Entscheidungsfindung beteiligt, um die Rückbindung des Staates an die Bedürfnisse der Bevölkerung zu stärken. Bis 2013 wird die Bundesregierung eine Strategie für ein offenes Regierungshandeln entwickeln und umsetzen. Zielstellung ist es, die vorhandenen Strukturen des Bundes, der Länder und Kommunen zu bündeln und die drei zentralen Handlungsfelder Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit weiter zu fördern. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Öffnung von Datenbeständen der öffentlichen Hand (Open Data). Hier werden wir uns für technische und rechtliche Standards einsetzen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Wissenschaft und Wirtschaft unkompliziert von der Öffnung der Daten profitieren. Ich wünsche den Fachtagungen einen guten Verlauf und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit zu einem spannenden Meinungs- und Gedankenaustausch. Cornelia Rogall-Grothe |