Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Fachtagung Verwaltungsinformatik und
Fachtagung Rechtsinformatik 2019
6. - 7. März 2019
Münster
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Logo FTVI
Sektionen
Sie sind hier: Startseite Vergangene FTVIs FTVI & FTRI 2010 Programm

Programm zur FTVI & FTRI 2010

erstellt von Maria A. Wimmer zuletzt verändert: 22.02.2011 19:30

Mittwoch, 24. März 2010

Sitzungen der GI-Gremien (für Mitglieder)

14:00 Sitzung des Leitungsgremiums zum Fachbereich Rechts- und Verwaltungsinformatik
15:00 Mitgliederversammlung des Fachausschusses Verwaltungsinformatik (auch Interessierte sind herzlich willkommen)
17:00 Sitzung der Arbeitsgruppe Verwaltungsinformatik an Fachhochschulen
19:00 Gemeinsames Abendessen (auf eigene Rechnung)

Donnerstag, 25. März 2010

Das Tagungsbüro war im Gebäude D, 2. Stock, ab 8:00 für die Registrierung der Teilnehmer geöffnet.

09:00 - 10:30 Eröffnung und Keynotes
Sessionsleitung: Maria A. Wimmer, Universität Koblenz-Landau
09:00 - 09:30 Grußworte von:
Präsident der Universität Koblenz-Landau, Roman Heiligenthal - verlesen durch den Dekan des Fachbereichs 4: Informatik, Dieter Zöbel
Sprecherin des Fachbereichs Informatik in Recht und Verwaltung der GI, Maria A. Wimmer
Sprecher des Fachausschusses Verwaltungsinformatik, Wolfgang Bruns, Bundesanstalt für Wasserbau
Sprecher des Fachausschusses Rechtsinformatik, Erich Schweighofer, Universität Wien
09:30 - 10:00 Keynote 1: IT-, E-Government- und Multimedia-Strategie Rheinland-Pfalz, Ruth Marx, Zentralstelle IT-Management, Multimedia, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung, Ministerium des Innern und für Sport in Rheinland-Pfalz
10:00 - 10:30 Keynote 2: Web 2.0 und Bürgergesellschaft 2.0; Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund
10:30 - 11:00 Kaffee und Networking in D 239
  Track A Track B Track C
11:00 - 13.00 Session 1a: Grenzüberschreitendes E-Government
Sessionsleitung: Roland Traunmüller, Universität Linz, Österreich
Session 1b: Partizipation mit Web 2.0
Sessionsleitung: Holger Hünemohr, Hessische Staatskanzlei
Session 1c: IT-Governance
Sessionsleitung: Erich Schweighofer, Universität Wien
11:00 - 11:30 SAPOS - Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung: Rheinland-Pfalz in effektiver föderaler IT-Kooperation zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und der Verwaltung: Otmar Didinger, Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Die Empfehlung des Europarats zur „elektronischen Demokratie” (Recommendation (2009)1 of the Committee of Ministers to member states on e-democracy), Michael Remmert, Generaldirektion für Demokratie und politische Angelegenheiten, Europarat, Straßburg
Entscheidungsstrukturen der IT-Governance in der öffentlichen Verwaltung – Ergebnisse einer Fallstudie: Andreas Roland Schwertsik, Petra Wolf, Helmut Krcmar, TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
11:30 - 12:00 IT-Anwendung zum Europäischen Mahnverfahren: Thomas Gottwald, Bundesministerium für Justiz, Österreich Web 2.0 und E-Partizipation am Beispiel der VoicE Plattform: Andreas Augustin, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Mayen; Sabrina Scherer, Maria A. Wimmer, Universität Koblenz-Landau Unternehmensarchitektur als Mittler zwischen IT-Governance und IT-Management im Verwaltungskontext: Konrad Walser, Reinhard Riedl, Berner Fachhochschule, Kompetenzzentrum für Public Management und E-Government
12:00 - 12:30 Die Ontologie-gestützte Modellierung eines rechtlichen Regelwerks als Voraussetzung für semantische Serviceorchestrierung: Josef Makolm, Silke Weiß, Bundesministerium für Finanzen; Doris Ipsmiller, m2n (alle Österreich) E-Partizipation am Beispiel des Bürgerhaushalts: Gunnar Schwarting, Städtetag Rheinland-Pfalz, Volker Vorwerk, Buergerwissen Horizontaler und vertikaler Transfer von E-Government-Lösungen: Moreen Stein, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und E-Government
12:30 - 13:00 Kernverzeichnisse für Interoperabilität auf europäischer Ebene: Heiko Hartenstein, Christian Welzel, Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) Online-Konsultationen im Gesetzgebungsverfahren: Gottfried Konzendorf, Bundesministerium des Innern Aufbau IT-Dienstleistungszentren des Bundes: Josef Andrle, Bundesministerium des Innern
13:00 - 14:00 Mittagsbuffet und Networking in D 239
14:00 - 15:30 Session 2a: Multikanalzugänge und Portale
Sessionsleitung: Jörn von Lucke, Zeppelin Universität
Session 2b: Neue Potenziale durch Beteiligung mittels Web 2.0
Sessionsleitung: Michael Bohne, Universität Münster
Session 2c: IT-Sicherheit im E-Government
Sessionsleitung: Uwe Brinkhoff, Bundesanstalt für Immobilien
14:00 - 14:30 Das Unternehmensserviceportal - die österreichische Umsetzung des One-Stop-Zugangs: Arthur Winter, Bundesministerium für Finanzen, Österreich Stakeholder-Beteiligung in der Entwicklung eines Virtual Company Dossiers mithilfe von Web 2.0: Stefan Ventzke, Maria A. Wimmer, Universität Koblenz-Landau; Silke Weiß, Josef Makolm, Bundesministerium für Finanzen, Österreich Aufbau einer IT-Sicherheitsorganisation in der BA und die damit verbundene Awarenesskampagne: Klaus Pietsch, Bundesagentur für Arbeit
14:30 - 15:00 Aufbau einer kommunalen Bürger-/Unternehmensserviceinfrastruktur in Rheinland-Pfalz: Guido Jost, Ministerium des Innern und für Sport Web 2.0 für die interne Vernetzung der Verwaltung: Ein Wiki zur Fortschreibung einer Rechtsvorschrift: Tanja Röchert-Voigt, Norbert Gronau, Universität Potsdam Der Elektronische Safe zur Aufbewahrung und Verwendung von Dokumenten und Daten in Prozessketten: Wolfgang Götte, Boris Baltzer, IBM Deutschland GmbH, Software Group
15:00 - 15:30 Multikanal Zugang und duale Zustellung im Online-Portal der Österreichischen Finanzverwaltung: Erich Waldecker, Bundesministerium für Finanzen, Österreich Fachverfahren 2.0: Lutz Nentwig für das Kompetenzteam „Fachverfahren 2.0“ von Amt24
Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten im Kontext der EU-Dienstleistungsrichtlinie: Stefan Sieber, Symantec (Deutschland) GmbH
15:30 - 16:00 Kaffee und Networking in D 239
16:00 - 18:00 Session 3a: Architekturkonzepte im E-Government
Sessionsleitung: Reinhard Riedl, Berner Fachhochschule, Schweiz
Session 3b: Modellierung und Beteiligung mittels Web 2.0
Sessionsleitung: Tom Gordon, Fraunhofer Fokus
Session 3c: Elektronisches Identitätsmanagement
Sessionsleitung: Jürgen Renfer, Bayerische GUVV
16:00 - 16:30 Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund – „Enterprise Architecture Management“ für die Bundesverwaltung: Christian Mrugalla, Bundesministerium des Innern Modellierung und Validierung von Datenschutzanforderungen in Prozessmodellen: Sven Feja, Sören Witt, Andreas Brosche, Andreas Speck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Christian Prietz, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Eine transparente Open-Source-Lösung für eID: Andreas Kasten, Helge Hundacker, Universität Koblenz-Landau
16:30 - 17:00 GDI-RP – Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa: Hans Gerd Stoffel, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz Zukunftsplanung via offener Beteiligungsplattform und makroökonomischer Modellsimulation: Maria A.  Wimmer, Universität Koblenz-Landau Die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit wurden mit digitalen Dienstausweisen ausgestattet: Dagmar Lück-Schneider, HWR Berlin; Britta Heuberger, Bundesagentur für Arbeit
17:00 - 17:30 Event-Driven-Design Serviceorientierter Architektur für das schweizerische Personenmeldewesen: Susanne  Patig, Universität Bern; Willy Müller, Informatikstrategieorgan des Bundes (ISB), Schweiz Markenbildung von Stadt- und Regiowikis : Christian Geigerund Jörn von Lucke, Zeppelin University Friedrichshafen Sind Handysignaturen qualifizierte elektronische Signaturen? Erich Schweighofer Universität Wien
17:30 - 18:30


Diskussion zu elektronischen Identitäten zwischen den Teilnehmern der Session und den Mitgliedern der Fachausschüsse (bis 18:30 Uhr)
19:30 - 21:30 Social Dinner am Schiff, Anlegeplatz: Konrad-Adenauer-Ufer, am Pegelhäuschen (Schiffsname: "Deutsches Eck", Reederei Merkelbach)

Freitag, 26. März 2010

Das Tagungsbüro ist im Gebäude D, 2. Stock, ab 8:00 für die Registrierung der Teilnehmer geöffnet.

  Track A
Track B
Track C
9:00 - 11.00 Session 4a: Effizienzsteigerung durch Verfahrensgestaltung
Sessionsleitung: Andreas Mayer, ITOB GmbH
Session 4b: Prozessketten G2G
Petra Wolf, TU München
Session 4c: EU-Dienstleistungsrichtlinie
Sessionsleitung: Peter Schilling, Fraunhofer Fokus
9:00 - 9:30 POLIZEI-ONLINE - Innovatives Wissensmanagement in Baden-Württemberg: Uwe Seidel, Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium
eBundesrat - Referenzprozess für die elektronische Vorgangsbearbeitung in Bundesratsangelegenheiten : Torsten Guthier, Holger Hünemohr, Hessische Staatskanzlei IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Hessen: Annette Schmidt, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
9:30 - 10:00 Modulare Einführung für eine bedarfsorientierte Unterstützung der Vorgangsbearbeitung: Jeff Licker, Andreas Mayer, Siegfried Kaiser, ITOB GmbH Ein innovatives E-Gov-Prozessmanagement-Instrument: Das eCH BPM Starter Kit: Konrad Walser, Berner Fachhochschule; Marc Schaffroth, Informatikstrategieorgan des Bundes (ISM);
Laurent Bagnoud, Fachhochschule Westschweiz (alle Schweiz)
Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie im Land Berlin: Christian Langenfeld, ITDZ Berlin
10:00 - 10:30 eProcurement und zentrale Beschaffung: Randolf Stich, Edgar Hoffmann, Ministerium des Innern und für Sport Prozessmanagement im Zeichen von Dienstleistungen: Eine methodische Unterstützung zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie: Lars Algermissen, Martin Instinsky, Nora Pähler vor der Holte, PICTURE GmbH Die technische und organisatorische Umsetzung der EU-DLR in RLP: Marcel Boffo, Ministerium des Innern und für Sport
10:30 - 11:00 Projekt Inventardatenbank in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Katrin Wolters, Ulrich Himmelmann, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Thomas Schinhofen, Universität Koblenz-Landau Elektronische Verfahrensabwicklung von behördenübergreifenden Verwaltungsprozessen: Identifikation und Einsatz von SOA-Diensten: Frank Hogrebe, Beate van Kempen, Landeshauptstadt Düsseldorf; Markus Nüttgens, Universität Hamburg Das Österreichische Dienstleistungsgesetz: Doris Liebwald, Österreich
11:00 - 11:30 Kaffee und Networking in D 239
11:30 - 13:30 Session 5a: Neue Ansätze in der Informationsvernetzung
Sessionsleitung: Ulf Steinmetz, Stadt Köln
Session 5b: Prozessketten B2G
Sessionsleitung: Dagmar Lück-Schneider, HWR Berlin
Session 5c: Herausforderung Wirtschaftlichkeit
Sessionsleitung: Siegfreid Kaiser, ITOB GmbH
11:30 - 12:00 Bedarfsermittlung und Informationsaggregation bei der Bürgerberatung 2.0: Gerhard  Schwabe, Claudia Bretscher, Universität Zürich (Schweiz);
Birgit Schenk, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Analyse und Design von Prozessketten: Petra Wolf, Marlen Jurisch, Helmut Krcmar, TU München Standardisierung kommunaler Leistungsprozesse für ein Neues Kommunales Produktionsmodell: Peter Karl Klinger, Fernuniversität Hagen
12:00 - 12:30 Linked Open Data für eGovernment: Steffen  Staab, Universität Koblenz-Landau FRESKO – die effiziente Prozessketten-Verbindung zwischen Unternehmen und Verwaltungen: Peter Schilling, Klaus-Peter Eckert, Petra Steffens, Michael Tschichholz, Fraunhofer FOKUS; Martin Brüggemeier, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; Michael Knopp, Universität Kassel Vorschlag zur Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen in großen Organisationen: Uwe  Brinkhoff
12:30 - 13:00 Organisationsübergreifender Austausch öffentlicher Dienstleistungsinformationen: Konzept, Architektur und Erkenntnisse aus dem Piloten Amt@Direkt: Frank-Dieter Dorloff, Veit Jahns, Volker Schmitz, Universität Duisburg-Essen Datenpointernetzwerk - Informationsintegration für eine vernetzt arbeitende, transparentere und weniger spürbare Verwaltung der Zukunft: Martin Brüggemeier, Sirko Schulz, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Governmental Projects for the Aging Society: An Explorative Study in Russia: Elena Gorbacheva, Bjoern Niehaves, Ralf Plattfaut, ERCIS, Universität Münster
13:00 - 13:30 Die Comuno Informationsarchitektur für kooperativen Wissenszugang und -austausch im öffentlichen Sektor: Michael Kaschesky, Berner Fachhochschule, Center for Public Management and E-Government Reflections On the Design of Domain Specific Semantic Business Process Modeling Languages – An Evolutionary Approach: Jörg Becker, Burkhard Weiß, Axel Winkelmann, Universität Münster
13:30 Ende der Tagung - Mittagessen auf eigene Kosten in der Mensa der Universität möglich.

 

Artikelaktionen
« April 2024 »
April
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930